AKTUELLE PROJEKTE
Sportplatz Mittelfeldstraße Kassel
Auftraggeber:
Magistrat der
Stadt Kassel
Ausführung: 2019-2022 Bauvolumen: 850.000 €
In Kassel wird die Sportanlage „Mittelfeldstraße“ grundhaft saniert und neu geordnet. Die Anlage ist eine multikulturelle Begegnungsstätte der im Stadtteil lebenden Menschen aus 43 Nationalitäten. Als Sportstätte zweier Vereine und drei Schulen sowie freier Nutzer stehen hier zukünftig verschiedenste sportliche Nutzungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Die SIG-Hessen Ingenieure wurden dazu mit der Planung und Bauleitung beauftragt.
Im Zuge der Umgestaltung der Sportanlage wird das Naturrasengroßspielfeld grundsaniert und entgegen der Wohnbebauung ca. 35 m nach Norden verschoben. Auf der frei gewordenen Fläche werden ein Kunststoffrasenfeld sowie ein Kunststofffeld errichtet. Ergänzt wird dies mit einer LED-Trainingsbeleuchtungsanlage als 4-Mast-Anlage mit einer Lichtpunkthöhe von 14,50 m. Die Fläche des ehemaligen, maroden Kleinspielfeldes wird später z. B. als Vorplatz, Boule und Calisthenics Angebotsfläche vorgesehen und umgestaltet.
So entsteht im Kasseler Stadtteil Rothenditmold eine neue Sportanlage mit einem DIN-gerechten Naturrasenspielfeld, einem Kunstrasenkleinfeld als Jugend- und Trainingsspielfeld und verschiedener weiterer Sport- und Bewegungsflächen.
Die Fertigstellung durch die mit den Bauarbeiten beauftragte Firma Klei aus Baunatal ist im Mai 2022 vorgesehen.
Sportplatz am Homberger Stellberg
Auftraggeber:
Magistrat der
Stadt Homberg (Efze)
Ausführung: 2019-2022
Bauvolumen: 1,25 Mio. €
„Es wird grün“ sagt Jobst Walter von den SIG-Hessen Ingenieuren bei der Projektvorstellung im Juli 2021. Der neue Kunstrasenplatz am Stellberg in Homberg (Efze) wurde in einer Bauzeit von Juli bis Dezember 2021 weitestgehend fertiggestellt. Neben dem neuen Belag erhält die Anlage im Böschungsbereich eine Tribüne für etwa 150 Besucher. Dazu kommt eine 6-mastige LED-Beleuchtungsanlage die das Training auch im Herbst und Winter ermöglicht. Ergänzt wird die Anlage um eine Bewässerungsanlage, diese verbessert das Ballrollverhalten und sorgt im Sommer Verdunstungskälte und somit für Abkühlung. Die Technik und die Sportgeräte wird in Garagen untergebracht. Die Gesamtfertigstellung wird im Frühjahr 2022 erwartet.
Mehr als zehn Mannschaften trainieren jede Woche auf dem Platz, was zu Nutzungszeiten von mehr als 25 Stunden in der Woche in der Zeit vor Corona Betrieb führte. Um allen ein Training zu ermöglichen, stehen nun neben dem Großfeld zwei Jugendfelder zur Verfügung, wodurch eine Nutzung durch mehrere Mannschaften erleichtert wird. Der Kunstrasenplatz in Homberg sollte möglichst umweltschonend gebaut werden, so wird auf dem Platz kein Gummigranulat verwendet. Die Flutlichtanlage wurde mit LED-Technik ausgestattet, die über eine Einzelschaltung verfügt. Das Feld kann so am Bedarf orientiert beleuchtet werden. Die Lichtfarbe als warmes, insektenfreundliches Licht gewählt.
K+S Minerals and Agriculture GmbH Hydraulische Trennung
Auftraggeber:
K+S Minerals and
Agriculture GmbH
Ausführung: 2018-2025
Bauvolumen: 14 Mio. €
Die K+S Minerals and Agriculture GmbH, Werk Werra, betreibt am Standort Hattorf die Gewinnung und Aufbereitung von Kalirohsalzen. Die im Zuge der Produktion anfallenden Rückstandsalze werden auf einer Rückstandshalde aufgehaldet. Die K+S stellte in 2017 nach Aufforderung der Behörde ein erweitertes Konzept vor, das die hydraulische Trennung zwischen den neuen Beschüttungsbereichen und der ESTA-Halde beinhaltet. Eine Aufbringung der hydraulischen Trennung im Grenzbereich zwischen der Rückstandshalde und Haldenerweiterung führt zur Vermeidung von Sickerwassereinträgen der Haldenerweiterung in die bestehende Rückstandshalde. Im Zuge der Baumaßnahme sind in der ersten und zweiten Berme rund 11.000 m³ Rückstandssalz zu transportieren und einzubauen. Für die hydraulische Trennung müssen 36.000 m² Kunststoffdichtungsbahn KDB auf der haldenangelehnten Vorschüttung verlegt und verschweißt werden. Die Verfüllung des Arbeitsraumes unmittelbar vor den Bermen benötigt rund 40.000 m³ Rückstandsalz. Die SIG-Hessen Ingenieure wurden von der K+S beauftragt, das Konzept der hydraulischen Trennung zur Ergänzung des Rahmenbetriebsplans (RBP) weiter zu beplanen sowie für einen Sonderbetriebsplan (SBP) detailliert auszuarbeiten. In der Vorplanung wurden Varianten konzipiert und bezüglich ihrer Systemanforderungen bewertet. Diese Varianten beschreiben offene Systeme sowie eine vollständige hydraulische Trennung durch den Einsatz verschweißter Kunststoffdichtungsbahnen (KDB).
K+S Minerals and Agriculture GmbH Basisabdichtung Standort Hattorf
Auftraggeber:
K+S Minerals and Agriculture GmbH
Ausführung: seit 2019
Bauvolumen: 4 Mio. €
Die K+S Minerals and Agriculture GmbH, Werk Werra, Standort Hattorf (K+S) betreibt die Gewinnung und Aufbereitung von Kalirohsalzen. Die im Zuge der Produktion anfallenden Rückstandsalze werden auf einer Rückstandshalde aufgehaldet. Die K+S beauftragte die SIG-Hessen Ingenieure mit der Planung der Baufelder BA4-5 und den dazugehörigen Qualitätsmanagementplan. Die SIG-Hessen Ingenieure beplanten das Urgelände, die Auf- und Abtragsflächen, Entwässerung, Rohrverbindungen und digitale Geländemodelle, um Urgelände nach Rodung Erstellung Erdplanum DGM Erstellung Lageplan Erdplanum 3D Modell die Bestimmungen aus dem Rahmenbetriebsplans (RBP) zur Erweiterung der Rückstandshalde umzusetzen. Abweichende Bestimmungen sind in einem Sonderbetriebsplan (SBP) detailliert auszuarbeiten.