REFERENZEN SPORT- UND FREI­ANLAGEN

Sportpark Datteln

Auftraggeber: Stadt Datteln
Projektzeitraum: 20182020

Neuanlage eines gestalterisch und städtebaulich hochwertigen, nachhaltigen Sport- und Freizeitparks in zwei Teilbereichen mit Anlagen für den Vereins- und Schulsport bzw. für den Freizeit- und Breitensport.

Umbau einer bestehenden Sportanlage in eine neue Kampfbahn, Typ C, mit Kunststofflaufbahn und innenliegendem Kunststoffrasengroßfeld und zusätzlichem Trainingsfeld, ebenfalls in Kunstrasen.

Technische moderne Ausstattung der vorhandenen Trainingsbeleuchtungsanlage mit LED´s.

Arbeitsgemeinschaft mit „foundation 5+ Landschaftsplaner“, Kassel für die Planung des Bereiches für Breitensport. Integration eines Beachvolleyballfeldes.

Besonderheit: Schwierige Untergründe und belasteter Boden.

 


Stadion an der Oberau, Bad Hersfeld

Auftraggeber: Magistrat der Stadt Bad Hersfeld
Projektzeitraum: 20162022

Sanierung des Stadionbereichs mit Neubau von Tribüne und Sportlerheim in 2018/2019 als Hessentagsprojekt.

Planung Sport- und Freianlagen: SIG-HESSEN INGENIEURE, Planung Hochbau: Baufrösche Kassel.

In 2021/2022 Neubau des B-Platzes als Kunstrasenspielfeld mit Sandfüllung.

Sanierung der Drainagen und Ballfangzäune, sowie Verkabelung und Austausch der Fluchtlichtstrahler.

 


 

Marschwegstadion Oldenburg

Auftraggeber: Stadt Oldenburg
Projektzeitraum: 20092012 und 2019

1. Abschnitt Planung der Baugrundstabilisierung und der Sanierung der Laufbahn.

Integration einer Weitsprunganlage seitlich im Rasenspielfeld und zusätzliche Ausstattung des Rasenspielfeldes mit einer Beregnungsanlage. Erneuerung der Regenwasserableitung der gesamten Anlage und Ergänzung mit einem Rückhaltesystem von ca. 230 m³ vor Einleitung in den Vorfluter.
Besonderheit: Herrichtung der Stadionanlage für die Austragung des DFB-Pokalspiels zwischen dem VfB Oldenburg und dem Hamburger SV während der Bauphase.

2. Abschnitt Austausch und Neuaufbau des Naturrasenspielfelds.

Besondere Herausforderungen: hoher Grundwasserstand im Stadionbereich und die unterliegende Altablagerung sowie die Instabilität des Baugrunds. Beachtung der rechtlichen Vorgabe, dass keine Niederschlags- oder Drainagewässer in die Altablagerung sickern darf.

Zur Homogenisierung und Verbesserung der Tragfähigkeit wurde ein vorgespanntes Geogitter verlegt und darauf der DIN-konforme Rasen aufgebaut.

 



Kunstrasenplatz Niedwiesenstraße Frankfurt am Main

Auftraggeber: Stadt Frankfurt am Main
Projektzeitraum: 20202021

Der Kunstrasenplatz der TSG 51 in der Frankfurter Niedwiesenstraße ist der Jubiläums-Kunstrasenplatz der Stadt Frankfurt.

Sanierung der alten Plätze durch Neuaufteilung/ 90° Drehung der alten Flächen für ein Groß- und ein Kleinspielfeld mit Kunstrasen sowie für zwei Minispielfelder zum Kicken.

Neue Bepflasterung der Zuwege und dem Platz vor dem Vereinsheim und Modernisierung der Flutlichtanlage durch LED.

 



Sportanlage Mittelfeld Kassel-Rothenditmold

Bauherr: Stadt Kassel
Projektzeitraum: 2019 2024

Grundhafte Sanierung und Neuordnung der Sportanlage „Mittelfeldstraße“ als multikulturelle Begegnungsstätte der im Stadtteil lebenden Menschen aus 43 Nationalitäten.

Neubau eines DIN-gerechten Naturrasenspielfeldes inkl. Zaunarbeiten und LED-Trainingsbeleuchtungsanlage, eines Kunstrasenkleinfeldes sowie eines Multifunktionsfeldes in Kunststoffbauweise.

Weiterhin wurde ein Beachvolleyballfeld sowie eine Calisthenicsanlage gebaut.

Ein Aufenthaltsraum mit Hüpfkissen, einem Seilgarten, einer Bouleanlage sowie einer Freifläche mit Sonnensegel wurde ebenfalls errichtet.



Uplandstadion Willingen

Bauherr: Gemeinde Willingen
Projektzeitraum: 20142017

Ausbau und Erweiterung der Sportanlage Schwalefeld, Optimierung der Anlage zur Förderung der ansässigen Vereine, hier insbesondere dem Fußball und der Leichtathletik, dem Schulsport und dem erweiterten Angebot als Trainingslager für Bundesligisten.

Herstellung einer Kampfbahn Typ C, 4/6 bahnig mit einer Kunststofflaufbahn mit innenliegendem Naturrasen, ausgestattet mit Beregnungs- und Flutlichtanlagen, sowie "Oberflächenbeläge".

Zuzüglich Kunstrasengroßspielfeld, ligaspieltauglich mit Flutlichtanlage, sowie notwendige Ausstattung mit Wegflächen und Aufenthaltsbereichen.

Planung PKW-Parkplatz nebst Zufahrt aus Richtung Schwalefeld.

 



Lossetalstadion Kaufungen

Bauherr: Gemeinde Kaufungen
Projektzeitraum: 20182024

Über die Erarbeitung eines Sportanlagenentwicklungskonzeptes für den Gesamtstandtort mit dem Ziel der Feststellung von Entwicklungs- und Ausbaumöglichkeiten, abgestimmt auf Bedarfsprioritäten und Kosten, wurde im ersten Schritt die grundhafte Sanierung des Lossetalstadions mit einer Größe von 30.000 m² begonnen.Nach Planung wurde im März 2022 bis November 2023 gebaut.

Das Lossetalstadion wurde mit einer Kampfbahn (Typ C) in Kunststoffbauweise, Ballsportkleinfeldern, einer Fläche für Sprungdisziplinen, einem innenliegenden Naturrasenfeld, einer Kugelstoßanlage in Tennenbauweise sowie einer überdachten Tribüne mit ca. 120 Sitz- und ca. 140 Stehplätzen versehen. Eine automatische Beregnungsanlage sowie eine LED-Trainingsbeleuchtungsanlage wurden verbaut.

Weiterhin ist eine Erschließung von einer Parkplatzfläche sowie einer Zufahrt erfolgt.

 

 
 
 
 
Anruf
Infos